- Artikel-Nr.: 11435
- EAN 4050808114351
BWT Simplex-Perlwasseranlage "Perla Hybrid"
DER PROTEKTOR mit nur einer Säule, die perfekte Wahl
für Bewohner von Bauten mit verzinkten Stahlrohrleitungen
im Bestand. Dank der intelligenten Steuerung, regeneriert
diese genau zu der Zeit, wenn kein Perlwasser nötig ist,
wie in der Nacht. Das bedeutet: kein Komfortverlust, da
die volle Kommunikationstechnologie und auch der Zu-
gang zur BWT@home App unverändert möglich ist. Der
BWT Perla Hybrid ist um eine neuartige Mineralstoffdo-
sierung, die Ihre original Hauswasserleitungen vor
Korrosion schützt, erweitert. Hygienisch, praktisch
und platzsparend.
Lieferumfang: Weichwasseranlage mit Mikroprozessor-
Steuerung mit Multi Info Touch Display
Konnektivität: WLAN, LAN und GSM, Mehrwege-Steuer-
ventil(e), Wasserzähler für teilenthärtetes Wasser, Motor-
verschneidung, integrierter Regeneriermittelbehälter,
Regeneriermittelvorratsmessung mittels Ultraschall,
Soleabsaugsystem mit Präzisionssolezähler, Hygieni-
sierungseinrichtung, Dosiereinrichtung für Mineralstoff,
Multiblock Modul X DN32, Anschluss-Set DN 32/32
DVGW mit BWT Siphon, 2 m Spülwasserschlauch,
6 × 8 mm, 2 m Überlaufschlauch 18 × 24 mm,
Befestigungsmaterial, BWT AQA test-Härteprüfgerat,
BWT Perlwassercheck-Teststreifen zur Kontrolle der
Perlwasserqualität.
Technische Daten:
Netzanschluss: 230/50 V/Hz
Nenndruck: PN 10
Betriebsdruck: 2,5–8 bar
Wassertemperatur: max. 30 °C
Umgebungstemperatur: max. 40 °C
Durchfluss nach EN 14743: m3/h 1,8
Salzverbrauch bei 20 °dH auf 8 °dH: kg/m3 0,35-0,51
Wasserverbrauch bei 20 °dH auf 8 °dH: l/m3 26,8-42,9
Wohneinheiten: 1 - 5
Abmessungen: 798 x 395 x 505 mm (H x B x T)
Anschlussnennweite: DN 32 ( G 1 1/4")
BWT Wassertechnik GmbH Industriestraße 7 D-69198 Schriesheim E-Mail: bwt@bwt.de T.: +49 6203 73-0 F.: +49 6203 73-102 https://www.bwt.com/de-de/impressum/
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungs- / Sanitärfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen) vorzunehmen!
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Bitte beachten Sie die bei Installation und Montage beiliegende Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten. Bei Wärmeerzeugern ist es zum Beispiel regelmäßig der Fall, dass allein für diese Heizung zugelassene Abgastechnik zur Verwendung gelangen darf. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört gleichsam die Einhaltung der ebenfalls in o.g. Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen. Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur ein Fachhandwerker durchführen!
Die Installation eines Klimageräts oder eine Wärmepumpe darf nur durch ein nach der Verordnung (EU) Nr. 573/2024 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom März 2024 über fluorierte Treibhausgase zertifiziertes Unternehmen erfolgen. Mit dem Kauf einer Split-Klimaanlage oder Split Wärmepumpe bestätigen Sie die fachgerechte Installation durch zertifiziertes Fachpersonal.
Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluss (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateur-Verzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden! Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten. Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur ein Fachhandwerker durchführen!